Gnadenkirche Tidofeld
Dokumentationsstätte zur Integration
der Flüchtlinge und Vertriebenen
in Niedersachsen und Nordwestdeutschland
Auf dem Gelände eines der größten Flüchtlingslager Nordwestdeutschlands wird im Norder Ortsteil Tidofeld an die schweren Jahre der Integration 1945 - 1960 mit allen Licht- und Schattenseiten erinnert.
- Wie hier die Betroffenen selbst zu Wort kommen, ist deutschlandweit einmalig: Persönlich Erfahrenes wird in Zeitzeugeninterviews lebendig. Über zahlreiche Bildschirme mit modernster Touchscreen-Technik können sich die Besucher in diese Lebensgeschichten hineinbegeben.
- Zugehörige Exponate – private Dinge des Alltags, die häufig den langen Fluchtweg begleiteten und auch nach der Ankunft wichtig blieben – illustrieren das Erzählte.
- Ein Wandfries mit Daten, Fakten und Hintergründen hilft zur globalen Einordnung.
- Ein Modell des Flüchtlingslagers Tidofeld, kombiniert mit historischen Aufnahmen, lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen.
- Eine Handbibliothek und weitere Computer mit Langfassungen der Interviews und Filmbeispielen zum Themenkreis ermöglichen die intensive Vertiefung.
- Eine Station "Ausblick" widmet sich der Zuwanderung späterer Jahre, insbesondere den "Gastarbeitern" - ""Boatpeople" - "Russlanddeutschen" und ihrer Integration.
- Diese Station "Ausblick" präsentiert auch aktuelle Filme zum Thema "Flucht, Vertreibung, Integration" und gibt Beispiele für die gesellschaftliche wie kirchliche Herausforderung angesichts der Migrationsbewegungen unserer Zeit.
- Dabei werden auch die friedenspolitischen Bemühungen des Vereins Gnadenkirche Tidofeld, seine deutsch-polnische Versöhnungs- und Jugendarbeit etc. dokumentiert.
www.gnadenkirche-tidofeld.eu